TECHAP-Hochleistungs-
Verfahrensventile
DN 20/32/40/65/80 |
|
 |
KURZE
CHARAKTERISTIK DER BAUREIHEN |
Baureihe
"UVK" Konventioneller Betrieb
Regeneration im Gleichstrom. Das Wasser durchströmt das Harz in der
Betriebsphase von oben nach unten. Es bildet sich ein Festbett. Funktionsfolge:
1. Betrieb; 2. Rückspülen;
3. Einsaugen (Verdrängen = durch Absperren der Saugleitung); 4. Waschen.
|
Baureihe
"UVG" Gegenstrom-Schwebebettbetrieb
Das Wasser durchströmt das Harz (= Betriebsphase) von unten nach oben,
es befindet sich in der Schwebe. Regeneration: von oben nach unten.
Harzturbulenzen und Umschichtungen müssen vermieden werden. Inertharz
ist erforderlich. Funktionsfolge: Betrieb, Einsaugen, Verdrängen,
Waschen. |
Baureihe
"UVR" Rückstrom-Regeneration
Festbettbetrieb. - Das Wasser durchströmt das Harz (= Betriebsphase)
von oben nach unten (Festbett). Regeneration: von unten nach oben.
Harzturbulenzen und Umschichtungen müssen vermieden werden. Funktionsfolge:
Betrieb, Einsaugen, Verdrängen, Waschen. |
Baureihe
"UVM" Mischbett-Betrieb
Das Wasser durchströmt das Harz (= Betriebsphase) von oben nach unten
und bildet ein Festbett. Regeneration: mit Lauge von oben; mit Säure
von unten, jeweils bis zum mittleren Verteil-System. Be- und Entlüftung
für die Harzvermischung erforderlich. Funktionsfolge: Betrieb, Rückspülen/Trennen,
Einsaugen, Waschen. |
KONSTRUKTION
DER TECHAP-VENTILE |
|
|